Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Registration for Study Programme (Winter semester 2024/25)
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Center for Accounting Research Neuws Hohe Ehre
  • Research Center
  • Research
  • Teaching
  • Events

End of this page section. Go to overview of page sections

Thursday, 13 March 2014

Hohe Ehre

Alfred Wagenhofer (r.) erhielt den Dr.-Kausch-Preis 2013 der Universität St. Gallen.

Alfred Wagenhofer (r.) erhielt den Dr.-Kausch-Preis 2013 der Universität St. Gallen.

Alfred Wagenhofer mit dem Dr. Kausch-Preis ausgezeichnet

Zu viel Information kann negative Auswirkungen haben und zu viele Anreize können schlechte Entscheidungen bewirken – zu diesen und anderen teils unerwarteten Forschungsergebnissen kommt O.Univ.-Prof. Alfred Wagenhofer, Leiter des Center for Accounting Research der Uni Graz, in seinen langjährigen theoretischen und empirischen Arbeiten zum externen und internen Rechnungswesen. Kürzlich erhielt er für seine Forschungen den äußerst renommierten Dr. Kausch-Preis 2013 der Universität St. Gallen (HSG). Der mit 75.000 Schweizer Franken dotierte Preis, der seit 1984 jährlich vergeben wird, ehrt WissenschafterInnen für außerordentliche Errungenschaften in Forschung und Praxis auf dem Gebiete des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesens.

 

Wie sollte die Entlohnung auf Managementebene idealerweise ausschauen, welche Informationen motivieren BereichsmanagerInnen, möglichst gute Entscheidungen zu treffen, und welche Beurteilungsmethoden steigern den Wert eines Unternehmens? Antworten auf diese Fragen finden ForscherInnen unter anderem im Rechnungswesen. Informationen aus diesem Gebiet können Betriebe bei Entscheidungen unterstützen, etwa in der Kostenrechnung oder im Controlling. Aber auch für die Steuerung von Unternehmensbereichen ist es wichtig, möglichst viele Auswirkungen des Rechnungswesens auf wirtschaftliche Entscheidungen zu kennen. Wagenhofer arbeitet dafür mit ökonomischen Modellen. „Im Kontext der Rechnungslegung geht es insbesondere darum zu analysieren, ob bestimmte Rechnungslegungsregeln die Qualität der Finanzberichterstattung in einem Marktgleichgewicht tatsächlich verbessern“, erklärt der Wissenschafter. Dabei zeigten sich teilweise unerwartete Ergebnisse, wie Wagenhofer berichtet: „Mehr Information muss nicht unbedingt besser sein, vorsichtige Rechnungslegung kann Vorteile gegenüber einer unverzerrten Rechnungslegung besitzen und präzisere Information kann die Qualität der Finanzberichterstattung senken.“

 

Wissenschaftliche Erkenntnisse wie diese sind für Standardsetting im Bereich der Rechnungslegung sehr wichtig. In seiner Funktion im österreichischen Standardsetter AFRAC bringt Wagenhofer, der zur Zeit eine Gastprofessur an der University of Sydney innehat, solche Erkenntnisse in die Gestaltung von Rechnungslegungs- und Corporate Governance-Regeln ein.

 

created by Gerhild Kastrun

Related news

DAR and DART Accounting Theory Seminars & DART Lunch Workshops

Happy Holidays

Happy Holidays and a joyful New Year!

CAR Symposium 2023

Center for Accounting Research Symposium 2023 on Economics of Sustainability Reporting

Presentation at the Faculty Research Semainar

Prof. Wagenhofer will present his new paper "Punishing Firms for Their Managers' Misreporting".

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections